Saab 900 Lichtmaschine und Regler

Kontrolleuchte in den Armaturen brennt ständig, Batterie wird nichtmehr geladen:



In erfahrungsgemäss ca. 85% solcher Defekte ist nach Reglerwechsel der Fehler wieder behoben! Regler und Kohlen sind eine Einheit, d.h. neue Kohlen sind bereits am Regler anmontiert ! Ein neuer Regler mit Kohlen kostet maximal 20 Euro und ist mit nur zwei Schrauben an der Lichtmaschine angeschraubt.



Bei EINGEBAUTER Lima kommt man (selbst beim Saab 901 16 V / Klima) mit etwas Geschick, Hebammenfingern und einem kurzen Vergaser-Schlitz-Schraubenzieher der RICHTIGEN Länge an die beiden Schrauben heran und kann den Regler ambulant ausbauen (bzw. beim Autoelektriker ausbauen lassen). Vorsicht bei solchen Arbeiten immer sicherheitshalber vorher den Minuspol der Batterie abklemmen ! Falls eine der beiden Kohlen am ausgebauten Regler nur noch weniger als ca. 5mm lang ist (Neulänge ca. 15 mm), ist er in jedem Fall zu ersetzen. - Die Erfolgschance nach Regleraustausch liegt erfahrungsgemäss im Vergleich zum geringen zeitlichen und finanziellen Aufwand bei über 85% !



Die restlichen 15% resultieren meist aus korrodierten Masseanschlüssen der Lima; dies kann ein Kenner jedoch minutenschnell feststellen, indem er testweise ein dickes Starthilfekabel vom Minuspol (um Gotteswillen nicht vom Pluspol !) der Batterie FEST an das Lichtmaschinengehäuse anklipst.



Relativ selten sind riefige, verrostete Kohlen-Schleifringe an der eigentlichen Lima, da hilft nix, da muss leider die komplette Lima ersetzt werden.
Mein Geheimtipp: Ein Cleverle ersetzt die beiden M4 Schlitzschrauben, mit denen der Regler an der Lima befestigt ist, durch zwei gleichlange mit Sechkant-Machinenschraubenköpfen. Der nächste Reglerwechsel ist dann mit einem gekröpften 7er Ringschlüsselchen ein Kinderspiel, im Vergleich zur grausamen Schlitzschraubenzieher-Fummelei...

Noch was unklar ? Nicht verzagen, "Homo Saabiens" Gerd B. fragen:
Gerd.Barttenbach "ät" web.de oder Tel. 09443/700650



Saab 900 Lichtmaschine
Austausch der LM-Kohlen (Bosch 70 A Generator)

Spezifikationen : 11/88 Fahrgestellnummer : YS3 A D 3 5 L 3 K 7 008254

Benötigte Werkzeuge und Material:
Kohlen f. 10 DM v. Bosch Set enthält : 2 Federn, mittig verstärkt; 2 Kohlen mit weißer Plastikummantelung, Bürsten, langer Kupferstab am Ende; 2 Metallösen

VORGEHEN :
Die beiden Schrauben am Lichtmaschinenregler lösen, hintere Schraube bei Nähe zum Ölfilter bzw. zum Öldruck-Zusatzinstrumentenschlauch nur schwer zu erreichen. Kreuz-Schraubendreher, am Besten kurzer Kerzendreher. Lichtmaschinenregler einfach zu entnehmen, die Kohlen zeigen bei Entnahme nach oben, d.h. beim Saab-Einbau ist die Bosch-Schrift auf dem schwarzen Regler nicht auf dem Kopf und gut zu lesen. Regler besteht aus schwarzem Halbleiter-Regler, einem Kondesator, hitzebeständigem Material, den Kohlen. Bei meinem 16S waren die Kohlen von ca. 17 mm Neulänge auf 10 mm abgebrannt. Im unbelasteten Zustand schauten die Kohlen durch die Feder nach oben gedrückt noch 5 mm heraus – den mittleren Punkt genommen – die Kanten waren noch länger. Der abgenutzte Halbkreis hatte übrigens einen kleineren Durchmesser als der vorgegebene Halbkreis der neuen Kohlen. In der Halterung sind die Kohlen bei 5 mm fixiert gewesen, d.h. das eingedruckte runde Emblem schaute völlig heraus, die untere Kreiskante wurde aber so eben von der Halterung verdeckt.

Die Kohlen waren vor Ausbau außen verlötet und mit einer Öse durch Verdrehung gesichert worden. Nach Abkneifen der äußeren Öse konnte die innere Seite der Öse gesichtet werden. Diese war platt an die Halterung gedrückt worden. Diesen Zustand habe ich beim Wiedereinbau nicht wiederherstellen könne. Sollte die von außen gelötete Öse sich also zu stark erwärmen, werden zwar die Kohlen zum Kollektor hin nicht entweichen können, aber die neue Feder die von innen nicht gesicherte Öse herausdrücken und somit den Stromkontakt verlieren.

Nach Bentely können die Kohlen aber eingelötet werden. Außerdem auf die 2 Watt-Stärke der Kontrollleuchte achten, sonst ist eine Ladung der Batterie im Leerlauf nicht gesichtert.

Beitrag von Olaf Hagemann kiste@uni-muenster.de



Lichtmaschine Funktionsprinzip

"Watt issene Dampf - äh Lichtmaschin" ? - da stelle mer uns mal janz dumm...





Und jetzt zur Theorie, die nachfolgende Skizze sollte sich eigentlich bei entsprechender Konzentration selbst erklären, wer in der Schule Physik gehabt hat und sich jetzt hier etwas Zeit nimmt, wird hoffentlich meinen mit Herzblut geschriebenen Kurzlehrgang verstehen. - Fortgeschrittene wissen jetzt sogar, warum die Ladekontrolleuchte, sprich Klemme D+ ein "Zwitter" ist. (Sie hat bei Stillstand Masse, bei Ladung Plus !)

Viel Spass beim evtl. Hinzugewinnen neuer Erkenntnisse wünscht "homosaabiens" Gerd.Barttenbach ätt web.de