![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Oft sind die Innenaustattungen der Cabios durch Sonne oder Nässe stärker strapaziert. Das Leder solte nicht hart, gerissen oder abgewetzt sein. Der Zustand des Innenraums ist gerade beim Cabrio entscheidend, wird ein Coupe eher als Gebrauchsauto gekauft, so ist beim Cabrio der optische Zustand entscheidend. |
![]() |
Gut erhaltenes Leder ist Pflicht für Cabrio-Käufer, aber auch in den geschlossenen Karosserien findet man öfter Lederausstattungen, die sich auch einfach nachrüsten lassen, da es sich nur um die beiden Vordersitze und die Rückbank handelt, alles andere ist gleich wie in den Modellen mit Velourspolsterung. |
![]() |
Sitze mit den alten Sitzschienen passen nur bis Bj 1989. Ab 1990 gab es neue Sitzschienen, identisch mit denen vom Saab 9000. Eine Umrüstung von alter auf neue Sitzschiene ist aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Am stärksten strapaziert bei allen Innenaustattungen ist der Fahersitz auf der Einstiegseite. |
![]() |
Alte-Sitzschienen bis Modell 1989: Höhenverstellung des Fahersitzes vorne, umklapp Sitzsperre bei den dreitürigen Modellen unten am Gelenk |
![]() |
Alte-Sitzschienen bis Modell 1989: Gurtpeitsche ist an der Karosseie in der Mittelkonsole befestigt |
![]() |
Neue-Sitzschienen ab Modell 1990 (wie beim Saab 9000): Höhenverstellung des Fahersitzes seitlich als stufenloser Lift |
![]() |
Neue-Sitzschienen ab Modell 1990 (wie beim Saab 9000): umklapp Sitzsperre bei den dreitürigen Modellen leicht zugänglich seitlich am Sitz |
![]() |
Neue-Sitzschienen ab Modell 1990 (wie beim Saab 9000): Gurtschloss ohne Peitsche am Sitz befestigt |
![]() |
Blasenbildung auf dem Handschufachdeckel ist fast immer der Fall. |
![]() |
Tempomat war teilweise sogar serienmäßig, auch hier ist eine Nachrüstung möglich. Blikerhebel und Tempomathebel sind oft ausgeleiert und solten auch in der oberen Stellung arretieren. |
![]() |
Vernachlässigung und Unfallschäden können jedoch zu Rostnestern führen. |
![]() |
Hier gut zu sehen ein kleiner Unfallschaden am vorderen Kotflügel, der von aussen gemacht wurde und von innen weiter rostet. Gilt für die Radläufe vorne nud hinten. |
![]() |
Die häufigsten Roststellen sind die vorderen Türen, |
![]() |
Immer unter den Türgummi nach Rost ausschau halten |
![]() |
besonders an der Faherertür |
![]() |
Oft sitzen die Seitenteile nicht richtig |
![]() |
Rost an der Motorhaube an den Nietstellen und im vorderen Bereich, |
![]() |
Rost am Tankdeckel innen, |
![]() |
Anfällig für Rost sind auch die Falze beim Coupe oberhalb der Rücklichter |
![]() |
Beim Saab 900 Cabrio sind oft die Dichtungen an den Rücklichtern der Grund für Wassereinbruch und Rost im Bereich des Kofferraumbodens. Hier hilt oft ein wenig schwarzes Silikon. |
![]() |
Der Bereich des Antriebswellentunnels an der Vorderachse. Die Wellentunnel sind Öffnungen in den vorderen Radhäusern, in denen die Antriebwellen rotieren, von unten oder bei abgenommenen Rädern lassen sie sich leicht inspizieren. |
![]() |
Bei Instandsetzung von Rostschäden im Bereich des Antriebswellentunnels muß der untere Achsträger und die Antriebswelle entfernt werden. Tip: Unter Technik die Fotoserie Reparatur des Antriebswellentunnel |
![]() |
Hier die Sicht von oben. Trotz der offensichtlichen Solidität des Saab 900 sollte der Boden-Check fester Bestandteil des Prüfprogramms sein. |